Visualisiert winzige Details in dicken Proben mit perfekter Klarheit in Patch-Clamp-Experimenten
Das ECLIPSE FN1, welches speziell für die elektrophysiologische Forschung entwickelt wurde, bietet eine verbesserte Funktionsfähigkeit, um Patch-Clamp-Experimente zu ermöglichen. Zu den Vorteilen des FN1 gehören ein schlankes Gehäuse, eine optimierte Struktur, eine verbesserte Platzierung der Elektroden, ein großer Arbeitsabstand und eine größere Rausch-Reduzierung.
Ein tieferer Bereich der Probe kann mit Infrarotlicht (IR) deutlich beobachtet werden.
Hauptmerkmale
Eine einzige Linse deckt den Bereich von niedrigen bis zu hohen Vergrößerungen ab
Das 16x Objektiv mit hoher NA und großem Arbeitsabstand (NA 0.8, WD 3.0) ermöglicht Aufnahmen bei einem großen Vergrößerungsbereich von 5.6x bis 64x in Kombination mit einem optionalen, variablen Vergrößerung durch Doppel-Port. Dieses Objektiv ermöglicht die Aufnahmen eines großen Weitfeld-Bildfeldes (bis zu 2,0 mm) bei geringer Vergrößerung bis zu einem hochaufgelösten Bildfeldes bei hoher Vergrößerung, ohne das Objektiv zu wechseln.
FN1 mit variablem Vergrößerung durch Doppel-Port


5.6x - 64x
Aufnahmen in tiefliegenden Bereichen mit höchster Klarheit mit dem IR-DIC
Die axiale chromatische Aberration im nahen Infrarotbereich (bis zu 850 nm) wurde im CFI Apochromat NIR 40X / 60X W korrigiert, um kleinste Strukturen dicker Proben eindeutig aufzulösen. Das CFI Plan 100XC W (NA 1.1, WD 2.5) ist das weltweit erste Wassertauchobjektiv mit tiefeninduzierter Aberrationskorrektur.
Aufgrund ihres speziellen Korrekturringes kann diese Linse die sphärische Aberration korrigieren, die durch die Abbildung im tiefen Gewebe oder durch Arbeiten bei physiologischen Temperaturen hervorgerufen wird. Folglich ist es ideal für IR-DIC-Bildgebung, konfokale Anwendungen und Multiphotonen-Bildgebung.

Einfache Elektrodenplatzierung
Der Zugang von Mikroelektroden zu der Probe ist einfach, da die Objektive eine lange Arbeitsabstand von 2,5-3,5 mm und einen breiten Annäherungswinkel von bis zu 45° haben.

Sicherer, einfacher Objektivwechsel
Auf dem Objektivrevolver montierte Objektive können beim Umschalten von Vergrößerungen angehoben werden. Dies verhindert, dass das Objektiv mit dem Manipulator oder der Kammer kollidiert. Der Abstand nach Rückzug beträgt 15mm, sodass auch eine dicke Glasschale geschützt ist.
Die Objektivspitze kann mit dem Hebel leicht (ca. 1mm tief) in das Tauchbad eingetaucht werden, um das Risiko einer Störung der Proben zu minimieren.
① Objektiv hoch/runter Hebel
Leichte Bedienbarkeit
Der Fokustrieb und Leuchtfeldblende sind auf der Frontseite des Mikroskopfußes angebracht.

Verbesserte Rauschunterdrückung
Elektrisches Rauschen wurde erfolgreich reduziert, indem eine Faserbeleuchtung verwendet wurde, um Licht von außerhalb des Probenraums in das System zu bringen und indem Erdungsstifte an alle Hauptteile des Mikroskops angebracht wurden.
Das Vibrations-Rauschen wurde ebenfalls reduziert, indem kritische Messungen und Simulationsanalysen durchgeführt wurden, um die Steifigkeit des Mikroskops zu verbessern.

Responsive auf eine breite Palette von experimentellen Bedürfnissen
Durch Einsetzen eines Abstandshalters zwischen Gehäuse und Stativ können Sie die Mikroskophöhe um 10-30 mm erhöhen. Dies ermöglicht Aufnahmen auch von große Proben. Darüber hinaus können der Kondensor, der Untertisch und der Revolver vollständig vom Mikroskop entfernt werden, um je nach Zweck der Experimente mehr freien Raum zu ermöglichen.
① FN1 mit eingesetztem Abstandshalter
Spezifikationen
| Eclipse FN1 | |
|---|---|
| Optisches System | CFI60 und CFI75 infinity optisches System |
| Hauptkörper | I-förmig, externes Netzteil |
| Fokussierung | Via Objektivrevolver Auf/Ab-Bewegung Manuelle koaxiale Grob-/Feinfokus-Knöpfe (beidseitig) |
| Objektivrevolver | FN-S2N Schiebe-Objektivrevolver (für CFI60 Objektive) Vorne/Hinten 2-Position; DIC-Prisma anbringbar FN-MN-N Einzelobjektiv-Halter (für CFI75 Objektiv) 1-Position; DIC-Prisma anbringbar |
| Objektive | CFI Plan 4X, NA: 0.10, W.D.: 30.0 (*1) CFI Plan Fluor 10X W, NA: 0.30, W.D.: 3.5 CFI75 LWD 16X W, NA: 0.80, W.D.: 3.0 CFI Apochromat NIR 40X W, NA: 0.80, W.D.: 3.5 CFI Apochromat NIR 60X W, NA: 1.00, W.D.: 2.8 CFI Plan 100XC W, NA: 1.10, W.D.: 2.5, mit Korrekturring |
| LWD Kondensor | Universal Turret-Typ NA: 0.78, W.D.: 7.2mm DIC und Schräglicht-Beobachtungen möglich |
| Okular | 10x, Sehfeld: 22 UW10x, Sehfeld: 25 |
| Okulartuben | C-TE2 Ergonomischer Binokulartubus (Bino 100%, Bino : DSC Port = 50 : 50) (DSC Port kann nicht mit variablem Vergrößerungs-Doppelport verwendet werden) C-TF Trinokulartubus F (Bino : Photo = 100 : 0, 0 : 100) C-TT Trinokulartubus T (Bino : Photo = 100 : 0, 20 : 80, 0 : 100) LV-TI3 Trinokulartubus ESD (Bino : Photo = 100 : 0, 0 : 100) LV-TT2 Neigbarer Trinokulartubus (Bino : Photo = 100 : 0, 20 : 80, 0 : 100) |
| Tisch | FN-3PS2 FN1 Rechteckiger Tisch (3-Platten mechanischer Tisch) Hub: 30mm (X, Y) |
| Lichtquelle | Intensilight HG Prezentrierter Faser-Illuminator: 130W langlebige Quecksilberlampe Hg Lamphouse: 100W Quecksilberlampe FN-LH Prezentriertes Lamphouse: 12V-100W langlebige Halogenlampe |
| Betriebsbedingungen | Temperatur: +10ºC bis +40ºC Luftfeuchtigkeit: 85% RH max. (keine Kondensation) |
| Gewicht (Hauptkörper) | Ca. 12kg |
*1 Hilfslinse erforderlich.
