Nikon ECLIPSE Ts2R Serie - Invers-Mikroskop

Variante auswählen

Durch das Übermitteln dieses Formulars stimmen Sie den Nutzungsbedingungen der Website zu. Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß unseren Datenschutzhinweisen. Sie haben das Recht, bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten abzulehnen. Weitere Informationen enthält der Abschnitt »Ihre Rechte« in den Datenschutzhinweisen.
Nikon ECLIPSE Ts2R Serie - Invers-Mikroskop


Klinisches LaborForschungBiotech

Ein kompaktes invertiertes Forschungsmikroskop, das mit einer Vielzahl von Beobachtungsmethoden konfiguriert werden kann

Das ECLIPSE Ts2R setzt einen neuen Standard für die inverse Forschungsmikroskopie und bietet die Nutzbarkeit vieler Beobachtungsmethoden für eine breite Vielfalt an Anwendungen. Mit seinem kompakten Stativ lässt sich das Ts2R problemlos auch in Labors mit relativ beengten Platzverhältnissen unter Beibehaltung einer ausgezeichneten Bedienbarkeit einsetzen.

Hauptmerkmale

Einfache Bedienung

Die Bedientasten des Ts2R-Mikroskops sind eingängig und logisch so angeordnet, dass ein einfacher, flüssiger Arbeitsablauf möglich ist. Die An/Aus- und die Durchlicht/Epi-Fluoreszenz-Umschalttasten befinden sich auf der Stativfront. Die Knöpfe, die Funktionen für Durchlichtmikroskopie steuern liegen auf der linken Seite, und die Tasten für Funktionen bei der Epi-Fluoreszenzmikroskopie liegen auf der rechten Seite des Stativs.

Ts2R Bedientasten

Neues ergonomisches Stativ für verbesserte Arbeitsabläufe

Der Probentisch des Ts2R wurde gegenüber dem Standard-Forschungsmikroskop um ca. 30% gesenkt, wodurch eine bequeme Position der Hände bei den wiederholten Handgriffen für Wechsel, Positionieren und Durchmustern der Proben gewährleistet ist. Darüber hinaus verbessern niedrigere Tischauflagen und die Verlegung des Kameraausgangs an die Seite den freien Blick auf den Probebereich.

* Vergleich mit inversem Forschungsmikroskop von Nikon Eclipse Ti2

Ts2R ergonomisches Stativ

Neu entwickelter Kreuztisch

Für das Ts2R gibt es einen Kreuztisch mit großzügigen Verfahrwegen, so dass eine Standard Mikrotiterplatte komplett durchgemustert werden kann. Den Verfahrweg kann man in 3 Stufen begrenzen, um ihn auf kleinere, wiederholt verwendete Proben oder Probengefäße anzupassen. Den koaxialen XY-Handtrieb gibt es in längerer oder kürzerer Ausführung, um einer optimalen Ergonomie bei der Handpositionierung noch besser gerecht zu werden.

Mechanischer KreuztischXY-EndanschlagVerfahrweg EinstellungVerschiedene Halter

➀ Objektträgerhalter ➁ Halter für Petrischalen (35mm) ➂ Halter für Petrischalen (100mm) ➃ Halteklemme für Mikrotiterplatten ➄ Halter für Terasakiplatten ➅ Universalhalterahmen

Auch in hellen Laborräumen: Scharfe Epi-Fluoreszenz-Bilder mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis

Der Kontrast-Schild als optionales Zubehör schirmt sehr effizient das Raumlicht über der Probe ab und bietet eine einfache und kostengünstige Methode zur Erzielung von Fluoreszenzbildern mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis, auch in einem hell beleuchteten Labor.

Kontrast-Schild

Kontrast-Schild (optional)

Vielseitige Mikroskopie mit LED-Beleuchtung

Die high-intensity-LED-Lichtquelle ermöglicht eine Vielzahl von Durchlichtmikroskopie-Techniken, ähnlich dem universellen inversen Forschungsmikroskop ECLIPSE Ti2. Das Ts2R-FL-Modell, das auch für die Epi-Fluoreszenz-Mikroskopie ausgelegt ist, bietet vier Fluoreszenzkanäle mit 8 verschiedenen Anregungswellenlängen zur Auswahl.

DIC Mikroskopie

DIC

Epi-Fluoreszenz

Epi-Fluoreszenz

"Emboss Contrast" Kontrastverfahren

Das neue Kontrastverfahren von Nikon ist mit Kunststoff- und Glaskulturschalen kompatibel. Im Gegensatz zum Phasenkontrast oder NAMC erfordert der Emboss Contrast keine speziellen Objektive und hat daher nur einen minimalen Einfluss auf die Epi-Fluoreszenzbeobachtung. Mit dem Emboss Kontrast können im Durchlicht dickere Proben wie beispielsweise Embryonen in einem pseudo-dreidimensionalen Bild einfach und mit eindrucksvoller Klarheit und Prägnanz beobachtet werden.

Emboss Contrast

Bild mit freundlicher Genehmigung von Hideaki Watanabe, Ph.D. und Hisataka Hasegawa, Ph.D.

Kompakte Bauweise optimiert Ihre Arbeit

  • Ts2R-FL

Die Beleuchtungsmodule, einschließlich der Epi-Fluoreszenz-Lichtquelle, verschwinden nahtlos integriert im Stativ des Mikroskops, was zu der kompakten und schnörkellosen Bauform führt, die aber hoch-funktional und äußerst belastbar ist. Darüber hinaus ist die kompakte Struktur des Ts2R auch sehr vibrationsbeständig, wodurch hohe Stabilität beim Mikroskopieren gewährleistet ist.

Kompakte Bauweise

Passt problemlos in Laminar Flow Werkbänke

Die kompakte Bauart des Ts2R-Mikroskops erleichtert den Einbau und den Betrieb in Laminar Flow Sicherheitswerkbänken. Die seitliche Kameraposition und der niedrige Tisch ermöglichen stets einen entspannten Blick auf die Probe, sodass wiederholtes Probenwechseln und-handling weniger ermüdet, sogar dann, wenn die Frontscheibe der Werkbank etwas abgesenkt ist.

Laminar Flow Werkbank

Hohe Präzision und Qualität

Erweiterte optische Leistung

Der Ts2R ist selbstverständlich kompatibel mit den renommierten CFI60 Objektiven von Nikon. Die hohen numerischen Aperturen und große Arbeitsabstände bieten exzellente, klare Bilder.

Spezifikationen

Ts2R Ts2R-FL
Optisches System CFI60 Unendlichoptik
Beobachtungsmethoden Hellfeld, Apodisierter Phasenkontrast, Phasenkontrast, Nikon Advanced Modulation Contrast, DIC, Emboss Contrast, Spindle Observation Hellfeld, Apodisierter Phasenkontrast, Phasenkontrast, Nikon Advanced Modulation Contrast, DIC, Emboss Contrast, Epi-Fluoreszenz, Spindle Observation
Durchlichtbeleuchtung Hoch-intensiver, weißer LED-Illuminator (Eco-Beleuchtung), eingebaute Fly Eye Linse
Auflicht-Beleuchtung 4 verschiedene Fluoreszenz-LED-Einheiten können eingesetzt werden; verfügbare Wellenlängen: 385, 455, 470, 505, 525, 560, 590, 625 nm
Tubus Binokulartubus, Einblickwinkel 35°
Ergo-Tubus: Einblickwinkel einstellbar 15° - 45°
Siedentopf-Typ, Augenabstand einstellbar: 50 - 75 mm
Ansetzbarer Kameraausgang
Okulare (Sehfeldzahl) 10x (22), 12.5x (16), 15x (14.5)
Fokussierung Über Objektirevolver, Verfahrbereich (manuell): nach oben 8 mm, nach unten 3 mm
Grobtrieb: Verfahrbereich 5.0 mm pro Umdrehung, Gängigkeit einstellbar. Feintrieb: Verfahrbereich 0.1 mm pro Umdrehung. Refokus-Mechanismus eingebaut.
Objektivrevolver 6-fach Objektivrevolver mit Steckplätzen für DIC-Schieber
Kondensor Kondensor Revolverscheibe, 7 Positionen für Kontrastmodule: Phasenkontrast, DIC, NAMC, IMSI, Emboss Contrast und Neutralgraufilter für Hellfeld
Alle ELWD-, LWD- und NAMC-Frontoptiken können benutzt werden
Objekttische Plantisch, Größe 260 (X) x300 (Y) mm mit 2 Arten Ringeinsätze
Mechanischer Kreuztisch Verfahrbereiche: 114 (X) x73 (Y) mm
Einstellbare XY-Endanschläge
8 Arten von Mikrotestplatten, Gefäß-Klammern oder Tisch-Klemmen können montiert werden
Auflicht-Fluoreszenz Ansatz Epi-Fluoreszenzfilterblockrevolver im Stativ
Filterblöcke mit integriertem "Noise Terminator"
4 Filterblöcke können montiert werden plus eine freie Position für Durchlicht
Ansetzbarer Kontrast-Schild (optioal; LWD, ELWD)
Dimensionen 286 (B) ×495 (T) ×542 (H) mm 286 (B) ×495 (T) ×542 (H) mm
Gewicht (ca.) 17kg 18kg
Stromversorgung 100V-240V, weniger als 0.65A
Leistungsaufnahme 30W

*1 APC (Apodisierter Phasenkontrast) ist Phasenkontrastmikroskopie mit reduzierten Halo-Effekten, dank Nikon's exklusiver Beschichtungs- und Apodisationstechnologie.
*2 NAMC (Nikon Advanced Modulation Contrast) ist Nikon's exklusive Modulationskontrast Methode, die Bilder mit einem räumlichen Kontrast - ähnlich dem DIC - erzeugt und auch an Proben in Plastikgefäßen.
*3 Emboss Contrast (to emboss = prägen) ist Nikon's exklusive Kontrastierungstechnik. Durch "focal illumination" erzeugt dieser Kontrast ebenfalls pseudo-dreidimensionale Bilder, die einen hohen, "prägnanten" Kontrast besitzen.

Ihr Vorteil: Professionelle Beratung, umfassender Service und technischer Support durch unser Expertenteam